Fortschritte bei nachhaltigen Baumaterialien

Ausgewähltes Thema: Fortschritte bei nachhaltigen Baumaterialien. Entdecken Sie inspirierende Innovationen, die CO2 sparen, Kreisläufe schließen und Gebäude gesünder machen. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen aus Projekten und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neuen Durchbrüche zu verpassen.

Biobasierte Werkstoffe im Aufbruch

Hanfbeton kombiniert Hanfschäben mit Bindemittel zu diffusionsoffenen, leichten Bauteilen, die Feuchte puffern und CO2 binden. In einem Schulumbau im Allgäu lobten Handwerker die Verarbeitung und Eltern das angenehm gleichmäßige Raumklima.

Zirkuläres Bauen und Urban Mining

Ein Abriss muss nicht das Ende eines Materials sein. In Hamburg wurden Fassadenplatten sortenrein demontiert, geprüft und in einem Kulturzentrum wiederverwendet. Die Materialgeschichte blieb erhalten und sparte zugleich erhebliche Emissionen.

CO2-arme Zemente und Betone

Geopolymerbeton nutzt industrielle Nebenprodukte als Bindemittel und kann die CO2-Last deutlich senken. Ein Pilotabschnitt einer Zufahrtsstraße zeigte nach zwei Wintern robuste Oberflächen und konstante Tragfähigkeit bei reduzierter Temperatur-Emission während der Herstellung.

CO2-arme Zemente und Betone

LC3 kombiniert Kalkstein und kalzinierten Ton, um Klinkeranteile zu mindern. In einem Sozialwohnungsbau sanken Materialemissionen spürbar, ohne die Bauzeit zu verlängern. Planende lobten die vertraute Verarbeitung und verlässliche Druckfestigkeiten.

Digitale Werkzeuge für Materialentscheidungen

Wenn Bauteile im BIM-Modell mit Umweltproduktdeklarationen verknüpft sind, werden Materialfolgen früh sichtbar. Ein Krankenhausprojekt simulierte Varianten und senkte dank rechtzeitiger Materialwechsel die graue Energie, ohne funktionale Qualität zu opfern.

Dämmung neu gedacht: effizient, gesund, kreislauffähig

Vakuumisolationspaneele im Altbau

Bei engen Platzverhältnissen schaffen VIPs hohe Dämmwirkung bei minimaler Stärke. In einem Gründerzeithaus blieben Stuckprofile erhalten, während der Energiebedarf deutlich sank. Sorgfältige Detailplanung verhinderte Wärmebrücken und mechanische Beschädigungen.

Aerogelputz für komplexe Geometrien

Aerogelputze umhüllen verwinkelte Fassaden homogen und reduzieren Feuchteprobleme. Eine Küstenstadt dokumentierte weniger Schimmelbefall nach Sanierung, während die historische Optik erhalten blieb. Die Bewohner berichteten von konstanterer Temperatur im Winter.

Natürliche Faserdämmungen und Raumklima

Zellulose, Holzfaser und Schafwolle puffern Feuchte und verbessern Akustik. Ein kleines Tonstudio in Leipzig ersetzte Mineralwolle durch Holzfaserplatten und bemerkte sofort eine wärmere Klangatmosphäre sowie angenehmere Luft in langen Aufnahmesessions.

Lehmputz als natürlicher Klimaregulator

Lehm speichert Feuchte, reduziert Spitzenlasten und bindet Gerüche. In einer Kita wurden konventionelle Anstriche durch Lehmputz ersetzt, wodurch die Luft trockener Wintertage spürbar angenehmer wurde und Erkältungswellen weniger heftig ausfielen.

Emissionsarme Klebstoffe und Bodenbeläge

Elastische Böden mit geprüften Zertifikaten und lösemittelarme Klebstoffe senken VOC-Werte. Ein Coworking-Space kombinierte Kautschukbeläge mit Klickverbindungen und konnte Räume ohne lange Auslüftzeiten schnell wieder produktiv nutzen.
Nachhaltige Baumaterialien profitieren von klaren Kriterien. Ein Investor berichtete, dass Projekte mit niedriger grauer Energie leichter finanzierbar wurden, weil Fonds gezielt nach konformen Bauvorhaben suchen und Risiken transparenter bewerten.
Rioluxuryrentals
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.